Kupferstich einer historischen Landschaft

Status und Aufgabenstellung im Kulturleben Bayerns

Das 2016 gegründete Festival „Klanglandschaft Mainfranken“ versucht die vielfältige Kulturlandschaft Unterfrankens und mit ihren bedeutenden historischen Bauten durch neue musikalische sowie auch spartenübergreifende künstlerische Impulse zu bereichern.

Ein Ansinnen ist es auch im Besonderen, die ländlichen Räume weiter zu beleben und bisweilen auch durch Kooperationen punktuell das Angebot der Kommunen und anderer Initiativen vor Ort zu ergänzen.

Dabei soll auch künstlerischen Akteuren von überregionaler Bedeutung in der Region ein zusätzliches Podium geboten werden, um die Kulturlandschaft Unterfrankens künstlerisch weiter zu profilieren und als ihrer Gesamtheit erfahrbar zu machen.

Künstlerische Konzeption

Ziel der Maßnahme ist es, künstlerische Impulse zu etablieren, die primär geeignet sind, die ländlichen Räume kulturell zu beleben, bisweilen aber auch das Angebot der großen Kommunen punktuell zu ergänzen. Die Besonderheiten der unterfränkischen Kulturlandschaft, insbesondere der historisch und künstlerisch bedeutenden Sakral- und Profanbauten, spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

Gleichfalls gilt es, neben hochkarätigen Gastspielen künstlerisch potenten Akteuren und Initiativen der Region ein zusätzliches Podium zu bieten, und damit die Kulturlandschaft Unterfrankens künstlerisch zu profilieren und als Gesamtheit erfahrbar zu machen.

Klanglandschaft Mainfranken 2025

15. Jan
Mittwoch
20.00 Uhr – Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen

JUNGE ELITE MAINFRANKEN

Marko Basara, Akkordeon
Eintritt frei – um Spenden wird gebeten.

Veranstalter: ARS FRANCONIA e.V.

In Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen

Gefördert durch
Logo Sparkasse Bad Neustadt a. d. Saale
Marko Basara Akkordeon

Modest Mussorgsky
Bilder einer Ausstellung
Jean Philippe Rameau
L'entretien des Muses